Eine der häufigsten Beschädigungen des flexiblen Endoskops ist das Eindringen von Flüssigkeit und Fremdkörpern. In der Regel handelt es sich dabei um einen Schnitt oder ein Loch im Einführungsrohr, hauptsächlich an der Spitze, oder um einen Riss im Endoskopkörper (neben dem Griff und dem Okular). Kurz nachdem die Endoskopdichtung beschädigt wurde, kommt es zu einer erhöhten Abnutzung des Endoskops. Dies kann zu einem Bruch oder einer Versteifung der Abwinkelung, einem Beleuchtungsverlust, beschlagener Sicht, schwarzen Punkten im Sichtfeld und Flecken im Inneren der Linse führen. Diese Schäden sind teuer zu reparieren und enden in der Regel mit einem Totalverlust des Teleskops, da man nie sicher sein kann, dass alle Flüssigkeiten entfernt wurden und dass keine innere Korrosion oder Schäden an inneren Teilen vorliegen.
Ein Endoskop, in das Flüssigkeit eingedrungen ist, gefährdet die Gesundheit des Patienten, da es während des Endoskopieverfahrens Infektionserreger übertragen kann. Ein undichtes Endoskop kann nicht gut desinfiziert werden, da die Flüssigkeiten und Ablagerungen im Inneren den Desinfektionsprozess behindern. Daher ist die Dichtheitsprüfung ein entscheidendes Element bei der Vorbeugung von Endoskopschäden. Je früher man von der Leckage erfährt, desto geringer wird der Schaden sein. Wird keine Dichtheitsprüfung durchgeführt, und zwar über einen angemessenen Zeitraum hinweg, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit eines größeren flüssigkeitsbedingten Endoskopschadens.
Es sind einige Vorsichtsmaßnahmen zu beachten, um das Auslaufen des flexiblen Endoskops zu vermeiden:
- Überprüfen Sie das Endoskop vor jedem Gebrauch, um sicherzustellen, dass es keine Risse, Dellen oder physischen Veränderungen am Einführungsrohr gibt. Zum Beispiel kann die Dicke der Spitze den Patienten körperlich verletzen. Vergewissern Sie sich auch, dass das Endoskopgehäuse in Ordnung ist, keine Risse aufweist und dass sich das Okular nicht bewegt. Eine Beschädigung des Okulars kann durch die Verwendung einer Endoskopiekamera oder durch unregelmäßigen Druck auf das Okular verursacht werden.
- Vermeiden Sie es, scharfe und/oder warme Werkzeuge in die Nähe des flexiblen Endoskops zu legen/zu benutzen.
- Vermeiden Sie ein Überbiegen des Einführungsrohrs während des Eingriffs und während der Reinigung und Desinfektion des Endoskops.
- Führen Sie vor jeder Verwendung des Oszilloskops eine Dichtheitsprüfung durch, vorzugsweise mit Wasser.
- Achten Sie darauf, dass Sie Ihr Oszilloskop regelmäßig reinigen und desinfizieren, und zwar gemäß den Anweisungen und Vorschriften des Herstellers und Ihres örtlichen Gesundheitsministeriums.
- Im Falle einer Desinfektion durch Einweichen: Vermeiden Sie ein zu starkes Einweichen des Endoskops und vergewissern Sie sich, dass das Einweichdesinfektionsmittel vom Hersteller des Endoskops zur Verwendung empfohlen wird.